Fehlercodes für Hausgeräte

Immer wieder angefragt und immer wieder gesucht! Hier finden Sie die Bedeutungen gängiger Fehlermeldungen. Klicken Sie auf den Fehlercode für die Erklärung.
Suche:

Erklärung des Fehlercodes

Fehlercode: F53
Gültig für: Waschmaschinen von: Miele

Bedeutung des Fehlers:
Der Fehlercode F53 bei Miele-Waschmaschinen deutet auf eine Störung im Trommelantriebssystem hin, speziell in der Drehzahlerfassung durch den Tachogenerator.
Dieser Fehler kann durch Defekte an der Motorsteuerung, den Kohlebürsten oder der Verkabelung zwischen Motor und Elektronik verursacht werden.

Technische Ursachen für Fehlercode F53
Defekter Tachogenerator: Dieser erfasst die Drehzahl der Trommel. Ein beschädigter oder lockerer Tachogenerator kann falsche Signale senden oder ganz ausfallen.
Abgenutzte Kohlebürsten: Falls die Motorkohlen verschlissen sind (weniger als 10mm Länge), kann der Motor nicht mehr zuverlässig betrieben werden.
Defekte Motorsteuerung: Probleme mit der Ansteuerelektronik oder kalte Lötstellen können zu inkonsistenter Motordrehzahl führen.
Unterbrechungen in der Verkabelung: Korrodierte oder lose Steckverbindungen zwischen Motor und Steuerung können Signalverluste verursachen.

Reparaturanleitung
1. Fehleranalyse durchführen:
- Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und die Trommel manuell drehen. Falls sie schwer geht, könnte ein mechanisches Problem mit den Lagern vorliegen.
- Die Elektronikplatine auf offensichtliche Beschädigungen (verschmorte Bauteile, kalte Lötstellen) untersuchen.

2. Tachogenerator testen:
- Der Tachogenerator sitzt am Motor und erzeugt eine Wechselspannung proportional zur Drehzahl.
- Mit einem Multimeter im Wechselspannungsmodus messen: Beim Drehen der Trommel sollten ca. 2-5V AC messbar sein.
- Falls kein Signal vorhanden ist, Tachogenerator oder dessen Verkabelung prüfen.

3. Kohlebürsten prüfen und tauschen:
- Motor ausbauen und Kohlebürsten auf Verschleiß prüfen. Sind sie kürzer als 10mm, müssen sie ersetzt werden.
- Beim Einbau sicherstellen, dass sie sich frei bewegen und Kontakt mit dem Kollektor haben.

4. Motorsteuerung inspizieren:
- Motorsteuerung ausbauen und Platine auf kalte Lötstellen oder beschädigte Bauteile überprüfen.
- Falls ein Defekt vermutet wird, sollte die Steuerplatine erneuert oder repariert werden.

Wenn die Steuerung getauscht wurde ist bei dem Fehlerbild eine fehlerhafte Programmierung denkbar.
Beim Motortyp könnte anstelle eines 8-Poligen Tachogenerators ein 16-Poliger einprogrammiert sein.
Die Drehzahl ist dann deutlich erhöht und der Motor überhitzt.

Bei Maschinen mit einem bürstenlosen Motor (BLDC) ist möglicherweise einer oder mehrere der IGBT's (GB10NC60HD) auf der Steuerung defekt. Ein möglcher Defekt kann auch vom MOSFET-Treiber (IR21363S) ausgehen.

Wann ist ein Techniker erforderlich?
Falls nach Durchführung dieser Schritte der Fehler weiterhin auftritt oder die Steuerung nicht angesteuert wird, ist der Austausch der Elektronik erforderlich.
Hier sollte eine qualifizierte Fachkraft hinzugezogen werden, um eine exakte Fehlerdiagnose durchzuführen.

Fazit
Der Fehlercode F53 deutet meist auf Probleme mit dem Tachogenerator, der Motorsteuerung oder den Kohlebürsten hin.
Mit den oben genannten Diagnoseschritten können erfahrene Techniker die Ursache eingrenzen und gezielt reparieren.








Zurück zur Fehlercode-Datenbank


Ersatzteile finden Sie hier bei Ersatzteilshop.de Direct im Onlineshop!

ACHTUNG

Alle Angaben ohne Gewähr, erfordern Fachkenntnis und bergen Lebensgefahr bei unsachgemäßem Vorgehen.
Rufen Sie den Kundendienst ohne elektrotechnisches Wissen.

Fehlercodes dienen nur als Orientierungshilfe, keine Reparaturanweisung.
Die Liste ersetzt keine Diagnose, wird aber stetig erweitert.

Impressum